Stell deine Frage...

Frage Nr. 39547 von 17.03.2025

Bezug zu 39508
Liebes Team! Erstmal danke für die Tipps. Könnten Sie die Diagnosen für mich einordnen? Was bedeutet das für mein zukünftiges Leben und meine Sexualität? Ich dachte sowas haben nur „ältere“ Frauen? Warum wird man über die Schäden die vaginale Geburten verursachen nicht aufgeklärt? Ich hätte wirklich gerne eine Wahl gehabt. Viele Grüße!

Unsere Antwort

Du fragst danach, wie du die Diagnosen Cystocele und Rektocele Grad 1 für dich einordnen sollst.

Eine Cystocele Grad 1 bedeutet vereinfacht gesagt eine leichte Lockerung und Vorwölbung der vorderen Scheidewand. Eine Rektocele Grad 1 bedeutet eine leichte Lockerung und Vorwölbung der hinteren Scheidenwand. Grad 1 ist der mildeste Grad. Dieser milde Grad kann eigentlich nur bei der gynäkologischen Untersuchung mit dem Spekulum bemerkt werden. Von aussen sieht man eine Cystocele und Rektocele Grad 1 nicht. Nach vaginalen Geburten findet man diese leichten Lockerungen der Vaginalwände bei vielen Frauen und sie führen in der Regel nicht zu Einschränkungen oder Beschwerden, weder im Alltag noch in der Sexualität. Also grundsätzlich sind milde Cysto- und Rektocelen nichts Schlimmes und kommen sehr häufig vor, auch bei jungen Frauen. Oft werden diese Lockerungen von der Frau gar nicht bemerkt. Bei einer zusätzlichen Schwächung der Beckenbodenmuskeln ist ein Beckenbodentraining sinnvoll. Und das hast du ja schon gemacht. Lass dir also durch diese Diagnosen keinen Stempel aufdrücken oder vergiss sie gleich wieder, denn sie sind wirklich nichts Schlimmes.

Ich habe den Eindruck, dass es bei dir durch diese Diagnosen vor allem zu einer psychischen Belastung gekommen ist, die dir jetzt stark zu schaffen macht. Dies ist genauso ernst zu nehmen, und es ist wichtig, dass dein Behandlungsteam auch die psychologische Seite deiner Belastung anschaut und mit dir Wege findet, wie du da am besten unterstützt werden kannst.

Es gibt auch einiges, was du selbst tun kannst, um dich bei der Reintegration deiner nach der Geburt leichrt veränderten Vagina in dein Körperbild selbst zu unterstützen.

Schau dir, wenn du magst, unsere Antwort zur Frage 39548 an. Diese Fragerin hat ebenfalls eine Herausforderung nach der Geburt durch ein verändertes Aussehen ihrer Vulva zu bewältigen und du findest in der Antwort viele Links zu Texten und Übungen, die eventuell auch dir helfen könnten, wieder in ein gutes Körperselbstbild und in deine innere Kraft zu kommen.

Und du hast Recht: es wäre gut, wenn Frauenärztinnen schon in der Schwangerschaft das Thema der möglichen körperlichen Schädigungen durch die Geburt ansprechen würden. Auch wenn es richtig ist, dass ein Kaiserschnitt den Beckenboden und die Vagina weniger belastet als eine vaginale Geburt, sind die gesundheitlichen Vorteile einer vaginalen Geburt gegenüber einem Kaiserschnitt in vieler Hinsicht sehr viel höher, sowohl für die Frau als auch für das Baby. 

Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema