Frage Nr. 39679 von 10.04.2025
Gibt es von euch Periodenunterwäsche zu erwerben?
Unsere Antwort
Nein, wir verkaufen keine Periodenunterwäsche.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39670 von 09.04.2025
guten Tag
Ich habe seit einigen Jahren Beschwerden, die der Hausarzt nicht erklären kann wie z.B. Stechen oder Jucken in den Fingern oder am Knie/ Verdauungsprobleme/Schlafstörungen. Keine klare Ursache bekannt, ich bin einfach generell sehr schmerzempfindlich und habe Reizdarm. Könnten natürlich auch Perimenopausensymtptome sein (altershalber möglich).
Deshalb meine Frage: Können Sie Fachärzt*innen empfehlen, welche sich mit Hormonstatus/ Einschätzung der Wechseljahre richtig auskennen? Die Gynäkologin, zu der ich gehe, hat lediglich gemeint, solange ich meine Blutungen regelmässig hätte, müsse ich nicht über Therapien nachdenken. Das ist mir zu platt, ich hätte gerne eine ausführlichere Beratung.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Unsere Antwort
Da ich nicht weiss, wo du wohnst, ist eine Empfehlung schwierig.
Grundsätzlich würde ich dir eine Ärztin oder einen Heilpraktiker empfehlen, die/der ganzheitlich arbeitet, also zum Beispiel mit Einbezug von ganzen Systemen des Körpers und den Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Darmmikrobiom, Regulation der Stress- und Sexualhormone etc.
Functional Medicine ist zum Beispiel ein ganzheitlicher Ansatz, der nach den Ursachen sucht und Zusammenhänge aufzeigen kann. Dass zum Beispiel Gelenkschmerzen mit dem Immunsystem im Darm einen Zusammenhang haben können oder dass ein Reizdarm bedingt sein kann einerseits durch eine genetisch bedingte erhöhte Empfindlichkeit zum Beispiel für Entzündungen sowie verstärkt werden kann durch Lebensstilfaktoren wie ungünstige Ernährung, zu wenig Schlaf oder körperliche Bewegung und vieles mehr. Es werden also nicht nur Symptome behandelt, sondern der Ursache auf den Grund gegangen und konkrete Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung und allenfalls Behandlung mit Mikronährstoffen gegeben.
Ärzte und Health-Coaches, die Functional Medicine in deiner Nähe anbieten, sowie weitere Informationen findest du zum Beispiel auf www.ifm.org oder https://egfm.eu/therapeuten/.
Wenn du in den Wechseljahren bist, könnten auch Hormon-Coaches oder Epigenetik-Coaches (zB von Healversity.com) eine Anlaufstelle sein.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39651 von 03.04.2025
Hallo :)
Ich habe oft einen mal leichteren, mal stärkeren Juckreiz in der Vulva. Immer wenn ich damit zur Frauenärztin gehe, wird mir Kadefungin verschrieben, meistens erstmal am Telefon diese dreitägige Packung. Die Frauenärztin guckt immer nur einmal kurz, verschreibt mir die längere kadefungin-Packung, nimmt keine Probe oder so und lässt sich auch nicht von meinen Zweifeln beirren, dass ich eigentlich das Gefühl hab, der Juckreiz kommt und geht unabhängig davon, ob ich Kadefungin benutze. Kann das sein, dass sie das einfach immer sofort sieht, dass das immer wieder ein Pilz ist? Oder sollte ich drauf bestehen, dass sie das mal gründlicher untersucht? Es könnte doch auch etwas anderes sein oder?
Unsere Antwort
Die Diagnose eines Pilzes im Genitalbereich ist in der Regel eine Kombination aus "Blickdiagnose" und der Untersuchung des Vaginalsekrets im Mikroskop. Bei einer Pilzinfektion ist die Vulva und/oder die Vagina gerötet und etwas glänzig, und das Vaginalsekret ist meist weiss-bröcklig, in der Konstistenz ein wenig ähnlich zu Quark. Wenn man das Vaginalsekret unter dem Mikroskop untersucht, sieht man typische Pilzfäden und manchmal Pilzsporen.
Bei genitalem Juckreiz ist es oft wichtig zu unterscheiden, ob es eine Infektion ist oder nur eine Entzündung. Bei einer Infektion steckt ein Keim dahinter, wie zum Beispiel ein Pilz, Bakterien oder Viren, die sich übermässig vermehren konnten und zu einer Infektion mit Symptomen führen.
Es gibt aber auch Entzündungen der Vulva und Vagina, ohne dass ein Keim (Pilz, Bakterium, Virus) dahintersteckt. Dann juckt und brennt es, aber man findet keinen Keim in der Untersuchung im Mikroskop. Ursachen dafür können eine zu intensive Intimhygiene sein, wenn man zum Beispiel zu häufig mit Seife wäscht und damit die Vaginalflora durcheinanderbringt und den schützenden Fettfilm der Haut reduziert. Auch Rasieren bzw. Rasierschaum können die Haut reizen.
Manchmal kann ein chronischer Juckreiz auch Zeichen einer Autoimmunreaktion sein, also dass es zu einer Entzündungsreaktion der Vulvahaut kommt infolge einer Aktivierung des Immunsystems. Das wäre typisch bei einem sogenannten Lichen der Vulvahaut. In diesem Fall wäre es wichtig, herauszufinden, worauf das Immunsystem reagiert. Gar nicht so selten kann das Immunsystem auf gewisse Nahrungsmittel stark reagieren, zum Beispiel auf Gluten. In meiner gynäkologischen Praxis konnten mehrere Frauen ihren chronischen Juckreiz im Genitalbereich durch Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung heilen. Es kann zumindest einen Versuch wert sein. Am besten testet man es, indem man für 3 Wochen alle glutenhaltigen Nahrungsmittel weglässt und schaut, ob sich der Juckreiz bessert.
Lies bitte mal unseren Text zur idealen Intimpflege. Ich empfehle dir, die Vulva regelmässig mit einem Öl zu "fetten". Das nährt die Vulvahaut und macht sie robuster und resistenter gegen Entzündungen. Bei einem relativen Östrogenmangel mit Trockenheit der Vulva (wie zum Beispiel unter der Pilleneinnahme oder nach der Menopause) könnte auch eine Behandlung mit einem Oestriol-Vaginalgel hilfreich sein.
Falls du dich bei deiner aktuellen Frauenärztin nicht gut behandelt fühlst, und sie trotz deiner Rückmeldung nicht auf dein Anliegen eingeht, macht ein Wechsel Sinn.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39645 von 02.04.2025
W, 32
Nachdem ich schon im zweiten Zyklus schwanger wurde, habe ich vor 1,5 Jahren mein Kind geboren. Ich habe die ersten 9 Monate voll gestillt, dann 3 Monate immer weniger gestillt und immer mehr Beikost zugefüttert. Mit ziemlich genau einem Jahr habe ich mein Kind abgestillt.
Das Abstillen ist 5 Monate her und ich habe immer noch keine Menstruation bekommen. Mich beschäftigt das, v.a. weil ich gerne wieder schwanger werden würde.
Meine Frauenärztin möchte sich dafür keine Zeit nehmen und meint, dass ich einfach abwarten soll.
Unsere Antwort
Das finde ich schon auch auffällig, wenn du so lange nach der Geburt deine Menstruation nicht mehr bekommen hast. Insbesondere, wenn du jetzt wieder Kinderwunsch hast, würde ich eine weitere Abklärung empfehlen.
Dazu gehört in der Regel eine Hormonuntersuchung mit Bestimmung von diversen Hormonen (meist FSH, LH, Estradiol, TSH, Prolaktin, allenfalls auch DHEA-S und Testosteron). Ebenso wäre eine Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter sinnvoll, um zu schauen, ob das Endometrium, also die innere Schleimhautschicht der Gebärmutter ganz dünn ist oder ob sie aufgebaut (über 6mm) ist. Es könnte auch ein sogenannter Gestagentest gemacht werden, um zu schauen, ob nach einer 7 bis 10-tägigen Gestagen-Hormongabe eine Blutung ausgelöst werden kann. Diese Tests dienen dazu, um besser eingrenzen zu können, auf welcher Ebene das Problem liegt. Ob es eher auf der Ebene der Gebärmutter liegt, auf Ebene der Eierstöcke oder in den Hormonzentren des Gehirns (Hypophyse oder Hypothalamus). Manchmal kann es auch eine Kombination davon sein.
Auf jeden Fall gibt es Tests, um dem Problem weiter auf den Grund zu gehen. Ich würde dir deshalb empfehlen, dich nochmals bei der Frauenärztin beraten zu lassen.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39600 von 26.03.2025
Hallo liebes Lilli Team,
Ich w.17J hate lange Zeit eine Körbchengrösse A. Seit Jahren sind meine Brüsste nicht mehr gewachsen. Letzte Woche wahren sie fast von einem Tag auf den anderen wetwas gewachsen. Nun ist es ein schön ausgefülltes A körbchen. Kann es sein das die linke Brust etwas grösser ist als die rechte? Und nun wenn ich sie berühre/knete fühlen sie sich an wie ein Mozarella in der Packung. Ist das normal
Unsere Antwort
Ja, das ist alles normal. Falls du noch mehr zu den Veränderungen der Brüste in der Pubertät wissen möchtest, empfehle ich dir unsere Texte Wie entwickeln sich die Brüste in der Pubertät? und Wie ist die weibliche Brust aufgebaut?
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39590 von 23.03.2025
hallo lilli
ich bin weiblich, 23 Jahre alt und habe wegen meiner endometriose sehr starke und einschränkende schmerzen während meiner periode.
Bis jetzt habe ich mein ganzes leben auf hormone verzichtet, ich nehme aber Möchspfeffer (Premens) und das hilft mir bis zu einem gewissen punkt. Aber jetzt sind die schmerzen so stark, dass ich meinen alltag nicht mehr normal leben kann und immer angst vor schmerzen habe. Deshalb will ich jetzt die Hormonspirale ausprobieren. Meine freundinnen haben beide die "mirena" spirale und davon schnell an gewicht zugenommen. Ich mache mir sorgen, dass ich auch zunehme oder meine Hormone total durcheinander sind, wenn ich die spirale wieder entferne. Gibt es noch andere Spiralen, die bei endometriose helfen könnten, aber von denen man nicht zunimmt?
Unsere Antwort
Bitte besprich die Behandlung deiner Endometriose direkt mit deiner Frauenärztin. Sie ist deine kompetenteste Ansprechperson, denn sie kennt dich und deine Endometriose.
Generell zu den Nebenwirkungen der Hormonspirale: Da die Hormonspirale ein hormonelles Verhütungsmittel ist, werden viele Nebenwirkungen erwähnt, die auch bei Antibabypillen aufgelistet werden. Die Nebenwirkungen sind seltener als bei der Antibabypille, seltener als beim Verhütungsring und seltener als bei Hormonpflastern. Denn bei der Hormonspirale wird eine kleinere Dosis Hormone abgegeben.
Nebenwirkungen sind also insgesamt selten. Gewichtszunahme zählt zu den häufigen Nebenwirkungen der Hormonspirale. Es ist bei der Einnahme von Medikamenten wichtig, abzuwägen in welchen Verhältnis Kosten und Nutzen stehen. Zu den Kosten zählen auch mögliche Nebenwirkungen. Es wäre gut, wenn du das mit deiner Ärztin besprichst. Idealerweise entscheidest du dich mit einem guten Gefühl für eine Behandlungsmethode, weil du dich informiert fühlst und es dir die damit entstehenden Kosten wert ist. Und du dich in der Lage fühlst, mit aufkommenden Nebenwirkungen einen Umgang zu finden und weisst, dass du nicht für immer bei einer Lösung bleiben musst, wenn sie nicht das richtige für dich ist. Auch diese Option, die Mirena nach einem ausreichenden Zeitraum des Ausprobierens wieder zu entfernen, solltest du mit deiner Frauenärztin besprechen.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39584 von 23.03.2025
Ich habe heute den Anruf bekommen von meiner Frauenärztin, dass ich einen PAP 3d habe und in 3-6 Monaten wieder kontrollieren kommen soll. Ich hab wahnsinnige Angst, dass das was malignes wird. Ich hab mich auch etwas eingelesen, allerdings steht das überall etwas anders drin und bon jetzt verwirrt (Krebsvorstufe vs kein Krebsvorstufe sondern nur momentane HPV Infektion).
Ich bin w, 25 und bin seit meinem 18. Lebensjahr hpv (gardasil) geimpft.
Ich hab seit 1 jahr einen neuen Partner, der vor mir doch einige Sexualpartner hatte (er meinte er habe V.a. , aber nicht immer, mit Kondom verhütet). Ich hingegen nur einen, wo wir beide unser erstes Mal zusammen hatten. Deshalb denke ich, dass ich es von meinem jetzigen Partner habe.
1)Ich weiß nicht wie umgehen mit dieser Ungewissheit. Wie häufig haben junge Menschen das? Besonders wenn der Test für längereZeit auffällig sein sollte.
2) soll ich keinen ungeschützten GV mehr haben um die Heilungschancen zu erhöhen bis zur nächsten Testung?
3) soll sich mein Partner ebenfalls testen lassen bzw. untersuchen? Ist da ein Urologe oder Dermatologe besser?
4) kann das ein ping pong Effekt werden wo er mich und ich ihn dann anstecke?
5) bin ich ansteckend?
6) Generell, wie soll ich mich jetzt am besten verhalten/schützen?
Danke im Voraus!
Unsere Antwort
Eine HPV-Infektion ist etwas sehr häufiges, insbesondere in deinem Alter. Sexuell aktive Menschen kommen in ihrem Leben zu fast 80% mit HP-Viren in Kontakt, das heisst, es ist eigentlich normal. Und meistens kann unser Immunsystem mit dem HP-Virus umgehen. Das heisst eine HPV-Infektion heilt in den häufigsten Fällen wieder ab. Manchmal gelingt es dem Virus, leichte Zellveränderungen am Gebärmutterhals zu verursachen, so wie in deinem Fall mit dem PAP 3d. Das ist die leichteste Zellveränderung am Gebärmutterhals und sie heilt in der Mehrzahl der Fälle wieder ab. Es ist einfach nötig, dass man es im Auge behält und in 6-monatigen Abständen kontrolliert.
Häufig bilden sich solche Zellveränderungen innert 1 bis 2 Jahren wieder zurück. Und falls sich in einem seltenen Fall die Zellveränderung verschlechtern sollte, hat man immer noch genügend Zeit für eine Behandlung. Das Gute an den Vorsorgeuntersuchungen ist, dass eben schon sehr milde Zellveränderungen gesehen und beobachtet werden können, und dass durch das Überwachen verhindert werden kann, dass man eine Verschlechterung der Zellveränderung verpassen würde. Manchmal braucht es ein wenig Geduld, bis sich die Zellveränderung normalisiert hat, aber es ist der wahrscheinlichste Fall, dass die Veränderung wieder abheilen wird.
- Wie sollst du mit der Ungewissheit umgehen? Versuche ruhig zu bleiben und darauf zu vertrauen, dass das Wahrscheinlichste eine Wiederabheilung ist. Und dass du durch die Kontrollen unter einer guten Überwachung stehst. Du musst also keine Angst haben, Gebärmutterhalskrebs zu bekommen, denn auch bei einer Verschlechterung des Befunds könnte durch eine Therapie (Konisation) die Zellveränderung geheilt werden
- Sollst du keinen ungeschützten GV mehr haben mit deinem Freund? Nein, das ist nicht nötig,
- Soll sich dein Partner testen und untersuchen lassen? Nein, das ist nicht nötig. HPV ist vor allem für Frauen ein Thema, weil er Zellveränderungen am Gebärmutterhals machen kann. Am Penis gibt es in der Regel keine gefährlichen Zellveränderungen durch HPV.
- Nein, ein Ping-Pong Effekt ist nicht zu befürchten.
- Du bist nicht im Sinn einer übertragbaren sexuellen Infektion ansteckend, so wie das bei Chlamydien zum Beispiel der Fall wäre und wo man sich mit Kondomen schützen müsste. Denn wie gesagt sind HP-Viren sehr weit verbreitet, das heisst eigentlich, dass man davon ausgehen muss, dass die meisten Menschen früher oder später mit HPV in Kontakt kommen, und dass das Immunsystem meist genügend stark ist, um sich gegen diese Viren zu wehren.
- Das Wichtigste, was du tun kannst, ist dein Immunsystem gut zu unterstützen. Das machst du, indem du nicht rauchst, genügend schläfst, dich regelmässig bewegst und dich gesund ernährst mit viel Frischkost.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39583 von 22.03.2025
Hallo liebes Lilli-Team,
ich habe seit mehreren Monaten ein brennen am Scheideneingang, der Innenseite der kleinen Labien und manchmal am After. Ich bin 38. Es fühlt sich nach sehr wunder Schleimhaut an. Ich denke dann jedes Mal an einen Pilz aber der wird jedes Mal durch meine Gyn ausgeschlossen. Ich schaue sehr oft nach ob die Schleimhaut gerötet ist, bin da inzwischen schon fast etwas zwanghaft.
Im Moment steht der V.a vulvodynie im Raum, ab April bekomme ich Physiotherapie.
Ich habe schon gar keine Lust mehr auf Sex. Ich bin zwar Single, gehe ab und zu mal auf ein Date aber wirklich entspannt bin ich nicht dabei. Das Brennen wird wenn durch mechanische Reizung schlimmer und das ist ja beim Verkehr unvermeidbar.
Aber auch im Alltag brennt es, und seit den letzten 2 Wochen bekomme ich es nicht mehr in den Griff. Habe schon meine Unterwäsche geändert Baumwolle und normale Slips statt Strings. Morgens nach dem Toilettengang ist es sehr unangenehm durch das Papier aber mehr als 4-lagig geht ja nicht. Ich habe auch schon alle möglichen Fettcremes ausprobiert aber nichts nimmt mir wirklich das Brennen.
Ich bin langsam wirklich verzweifelt und es ist einfach zermürbend. Mein letzter Versuch ist jetzt noch die "Ilon protect salbe".
Vielleicht habt ihr noch einen Rat was helfen kann oder woran es überhaupt liegt, meine Gyn ist da inzwischen auch ratlos denke ich und mich noch zu einem FA für Vulvodynie geschickt. Das ist auch alles richtig, aber ich will dieses brennen weg haben.
Vorab schonmal vielen vielen lieben Dank für die Hilfe.
Unsere Antwort
Ein so langanhaltendes Brennen an der Vulva kann äusserst belastend sein, und es ist möglich, dass es sich um eine Vulvodynie handelt.
Hast du schon unser Kapitel über Vulvodynie gelesen? Da findest du viele nützliche Informationen. Beachte insbesondere den Abschnitt über den Zusammenhang von Schmerzen und angespannten Muskeln im Beckenboden und wie du mit verschiedenen Übungen, zum Beispiel der Beckenschaukel, die Spannung im Becken vermindern kannst und vermehrten Energiefluss reinbringen kannst. Denn Schmerzen sind meistens Ausdruck einer gestauten Energie im Körper.
Ein weiterer Lösungsansatz könntest du über die Ernährung probieren. Die chronische Entzündung der Vulva kann manchmal Ausdruck einer autoimmunen Reaktion sein. Dabei wird dein Immunsystem im Darm durch bestimmte Nahrungsmittel getriggert und es kommt zu einer Immunreaktion, die zu Entzündungen an bestimmten Körperstellen führt. Zum Beispiel an der Vulva. Die häufigsten Trigger oder "Allergie"-Auslöser sind Gluten (zum Beispiel in Weissmehl, also Brot, Pasta, Pizza etc), Eier und Milchprodukte.
Du könntest eine 3-wöchige Testphase machen, in welcher du diese Nahrungsmittel zuerst alle weglässt. Dies nennt man auch Eliminationsdiät. Falls die Beschwerden an der Vulva besser sind nach diesen 3 Wochen, hast du einen Hinweis dafür, dass du auf bestimmte Nahrungsmittel reagierst. Du kannst nach diesen 3 Wochen zum Beispiel zuerst Glutenhaltige Nahrungsmittel wieder einführen (und Milchprodukte und Eier noch weglassen) und sie 2 bis 3 Tage testen, ob die Beschwerden nun unter Gluteneinnahme wieder stärker werden. Falls ja, lässt du mal für einige Monate Gluten weg, damit die Entzündungsreaktion abklingen kann. Falls die Beschwerden trotz Gluten weiterhin besser sind, weisst du, dass es nicht das Gluten ist und du kannst nun die Eier testen für 2-3 Tage. Und zum Schluss wieder die Milchprodukte einführen und schauen, was passiert.
Ich hatte in meiner gynäkologischen Sprechstunde schon einige Frauen mit Vulvodynie, welche durch die Eliminationsdiät herausfinden konnten, auf welche Nahrungsmittel sie reagieren und durch das Weglassen wurden ihre Symptome deutlich besser.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39573 von 19.03.2025
Ich werde mich so schnell als möglich sterilisieren lassen,definitiv kein Kinderwunsch.Meine Frage habe bei Mens starkes PMS.Habe gelesen Eileiter entfernen löst dieses für mich mühsame ,schmerzhafte Problem.Total OP möchte ich nicht zu jung für (wie meine Mam sagt )Umwandlung.Was ist die unkomplizierte Lösung ;Sterilisation und PMS?
Unsere Antwort
Ich weiss nicht, woher du diese Information hast, aber sie ist nicht richtig. Eine Eileiterentfernung ändert überhaupt nichts an einem Prämenstruellen Syndrom (PMS) und ist auf keinen Fall empfohlen. Auch gegen eine starke Menstruation hilft eine Eileiterentfernung nichts. Oder redest du von den Eierstöcken? Aber auch eine Eierstockentfernung wäre sicher nicht empfehlenswert, denn danach hättest du einen Hormonmangel, der zu einer vorzeitigen Menopause mit Symptomen wie Wallungen führen würde und hätte auch negative Auswirkungen auf die Knochendichte. Auch eine Gebärmutterentfernung ist nicht zu empfehlen.
Eine starke Menstruation und eine PMS kann auf verschiedene Arten behandelt werden.
Gegen PMS helfen zum Beispiel Mönchspfeffer-Präparate. Mit einer Hormonspirale oder mit der Pille könnten die starken Menstruationen abgeschwächt werden.
Eine Sterilisation bedeutet, dass die beiden Eileiter durchtrennt werden, und es so nicht mehr zu einer Schwangerschaft kommen kann. Sie ändert aber nichts an der Stärke der Blutung oder am PMS.
Am besten lässt du dich bei deiner Frauenärztin beraten.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39551 von 17.03.2025
Ich war gerade bei meiner zweiten gynäkologischen Untersuchung überhaupt. Ich habe es immer vermieden wegen meinem Trauma.
Bei der ersten wusste ich, dass sie ansteht, habe vorher Medikamente genommen, mich darauf eingestellt und der Arzt war informiert, dass es schwierig ist und er mich auf das Medizinische ablenken soll.
Diesmal dachte ich, es wäre nur ein Gespräch und war unvorbereitet. Es war eine fremde Ärztin, die zwar nett aber eben nicht informiert war. Ich musste mich auch zwei Mal ausziehen und auf den Stuhl setzen, weil sie beim ersten Mal etwas vergessen hatte. Das Spekulum tat beim Eingang der Vagina recht weh und ich bin wegsdissoziiert. Konnte sie hören, aber habe wie tot gelegen und versucht nicht da zu sein. So wie früher. Mich danach wieder angezogen. So wie früher. Und jetzt fühle ich mich … wie früher. Missbraucht, benutzt, beschmutzt. Dass ich mir weh tun sollte. Dass ich ekelhaft bin.
Ich bin wütend auf mich, dass ich mich nicht getraut habe, etwas zu sagen.
Unsere Antwort
Du kannst Gegenwart und Vergangenheit ganz gut unterscheiden. Das ist eine gute Grundlage für die Bewältigung deiner jetzigen Situation. Es stimmt, dass du früher sexuelle Gewalt erleiden musstest. Die Ärztin bei der Untersuchung hat keine Übergriffe gemacht. Sie war nur nicht informiert und nicht richtig vorbereitet. Es geht jetzt darum, dass du dir das immer wieder klar machst. Es gibt einen Unterschied zwischen deiner früheren Traumatisierung und der heutigen medizinischen Fürsorge, die du brauchst. Das ist der Teil, den du für dich heute und für zukünftige gynäkologische Untersuchungen und Behandlungen beitragen kannst. Falls du in einer Psychotherapie bist, könntest du dir dort bei dieser Verständnisarbeit helfen lassen. Vielleicht hilft die Unterscheidung von früher und heute dir auch bei der Überwindung den Verletzungswünschen. Die Täterschaft hat ekelhaft gehandelt und sollte Scham- und Schuldgefühle haben. Nicht du!
Könnte deine Wut dir helfen, für dich selbst aktiv zu werden? Du könntest auch nachträglich ein Gespräch mit der Ärztin führen. Es gibt nämlich so etwas wie «best practice» für Gynäkologinnen im Umgang mit traumatisierten Patientinnen. Im Artikel «Trauma-informed Care und die vaginale Untersuchung» wird diese Arbeit beschrieben. Die schweizerischen Gynäkologinnen sehen die traumasensible Arbeit als ihren konkreten Beitrag zur Umsetzung der Istanbulkonvention. Das ist ein Übereinkommen des Europarates zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen. Trauma-informed Care oder TIC ist also ein international anerkanntes Konzept im Umgang mit Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Sie gilt für alle medizinischen und sozialen Behandlungen, Begleitungen und Betreuungen.
Grundlage der TIC in der Gynäkologie sind: 1. Das Vorkommen von Traumatisierung und die Formen der Traumabewältigung zu kennen. 2. Die Traumafolgen bei Patientinnen zu erkennen oder nachzufragen. 3. Vorhandenes Wissen zu Traumatisierung in die Praxis umzusetzen 4. Aktiv eine Re-Traumatisierung zu vermeiden. Eine TIC-geschulte Gynäkologin würde z.B. vor der Behandlung sagen «Manchen Frauen fällt es schwer, sich gynäkologisch untersuchen zu lassen, weil sie belastende Situationen in der Vergangenheit erlebt haben. Wie ist es bei Ihnen?» oder «Haben Sie ein Anliegen, von dem Sie möchten, dass ich das weiss?». Sie würde vor der Untersuchung über deren Sinn informieren und ihre Handlungen immer vorher ankündigen. Sie würde Stressreaktionen erkennen und darauf reagieren.
Deine Gynäkologin hat dich nicht aktiv angesprochen und nicht für deinen Schutz und dein Wohlbefinden gesorgt. Leider haben noch nicht alle Professionellen aus Medizin, Pflege und Sozialarbeit TIC-angemessene Arbeitsabläufe entwickelt. Du kannst mit einem Gespräch oder der Weitergabe des Artikels dazu beitragen, dass sich das Wissen verbreitet.
Wichtig ist, dass du dich jetzt nicht vollständig abwendest und entscheidest, nie wieder zur Gynäkologin zu gehen!
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39548 von 17.03.2025
Antwort auf 39507
Liebes Team! Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich bin mir sehr unsicher welchen Weg ich verfolgen möchte und ob eine OP mir geben kann was ich brauche. Es gibt ja auch da keine Garantie dafür, dass das Ergebnis dann so ist wie ich vorher ausgesehen habe plus natürlich Risiken die sich in dyspareunie etc. äußern könnten oder?
Zusätzlich sehe ich die Gefahr der „retraumatisierung“, nachdem ich mit dem Thema Nähte bei geburtsverletzungen schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen so weiterzuleben. Es ist schon seit 5 Jahren schlimm für mich und nicht besser geworden. Für Sexualtherapie fehlt mir leider das Geld. Ich fühle mich noch immer schlecht.
Was meinen Sie mit der Art wie ich mit diesen Gefühlen umgehen soll? So eine Art Skill oder Ähnliches? Viele Grüße und herzlichen Dank für ihre Hilfe!
Unsere Antwort
Deine Überlegungen machen sehr viel Sinn. Du hast Recht, dass du nicht vorhersagen kannst, wie das Ergebnis wäre bei einer Narbenkorrektur und ob es zu einer gewissen Retraumatisierung kommen könnte. Ausschliessen kann man das nicht, deshalb lohnt es sich, diesen Weg sehr bewusst zu gehen und sich vorher gut beraten und begleiten zu lassen.
Bezüglich der Verarbeitung von traumatisierenden Erlebnissen und schlechten Gefühlen sowie der Reintegration der neu aussehenden Vulva in dein Körperbild gibt es tatsächlich viele Techniken und Skills. Am besten können diese natürlich schon in einer (Sexual-)therapie vermittelt werden. Ausserdem gibt die Begleitung durch eine Fachperson eine gewisse Sicherheit und kann auch durch frustrierende Phasen durchhelfen. Aber wenn das aktuell für dich nicht möglich ist, dann gibt es auch die Möglichkeit, dir verschiedene Skills anzulesen oder im Internet anzuschauen und sie selbst auszuprobieren. So kannst du in deinem eigenen Tempo vorangehen und dein Veränderungsprojekt in deinen Alltag integrieren.
Auch auf der Lilli haben wir diverse Texte, die zu diesem oder ähnlichen Themen Hilfe bieten: Zum Beispiel zum Thema Umgang mit schwierigen Gefühlen: Ich komme mit meinen Gefühlen nicht klar, was tun? oder Gefühle und das autonome Nervensystem und Wie beruhige ich mich selbst? Es gibt Techniken, wie du deinen Körper nutzen kannst, um die schwierigen Gefühle zu beeinflussen. Tipps dazu findest du in diesem Text: Wie beeinflusse ich meine Stimmung über meinen Körper.
Hier ein Text, der das Thema Körperbild anschaut und Tipps gibt, wie du dich in deinem Körper wohler fühlen kannst.
Wir haben auch einen Text, der das Thema anspricht, wenn du ein Problem mit einem Körperteil hast. Im Text wird das Beispiel besprochen, wenn zum Beispiel die eigene Bauchform als störend empfunden wird. Aber du kannst den im Text thematisierten störenden Bauch mit deiner problematisch erlebten Vulva ersetzen und schauen, ob dir der Text so einige Inputs geben kann. Der Text mit der Übung: In deine Kraft kommen mit Bauchatmung kann dich besser mit deinem Körper verbinden und dir mehr Erdung und Kraft geben.
Das sind alles sehr wirksame und kraftvolle Instrumente und Skills. Es ist allerdings wichtig, dass du dich diesen Übungen wirklich verschreibst und sie regelmässig anwendest und wiederholst. Denn mit einmal machen ist es nicht getan.
Es ist ein Entwicklungsprozess. Diesen Entwicklungsprozess kannst du starten, indem du dich darauf einstellst, dass es Zeit brauchen wird. Und es braucht dein Dranbleiben und häufige Wiederholungen. Dann wirst du mit der Zeit Veränderungen bemerken und du wirst die Erfahrung machen, wie stark du Einfluss haben kannst auf dein Befinden. Falls du zwischendurch irgendwo anstehst, kannst du uns auch wieder schreiben. Gib dann bitte wieder die Nummer dieser Frage an.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39547 von 17.03.2025
Bezug zu 39508
Liebes Team! Erstmal danke für die Tipps. Könnten Sie die Diagnosen für mich einordnen? Was bedeutet das für mein zukünftiges Leben und meine Sexualität? Ich dachte sowas haben nur „ältere“ Frauen? Warum wird man über die Schäden die vaginale Geburten verursachen nicht aufgeklärt? Ich hätte wirklich gerne eine Wahl gehabt. Viele Grüße!
Unsere Antwort
Du fragst danach, wie du die Diagnosen Cystocele und Rektocele Grad 1 für dich einordnen sollst.
Eine Cystocele Grad 1 bedeutet vereinfacht gesagt eine leichte Lockerung und Vorwölbung der vorderen Scheidewand. Eine Rektocele Grad 1 bedeutet eine leichte Lockerung und Vorwölbung der hinteren Scheidenwand. Grad 1 ist der mildeste Grad. Dieser milde Grad kann eigentlich nur bei der gynäkologischen Untersuchung mit dem Spekulum bemerkt werden. Von aussen sieht man eine Cystocele und Rektocele Grad 1 nicht. Nach vaginalen Geburten findet man diese leichten Lockerungen der Vaginalwände bei vielen Frauen und sie führen in der Regel nicht zu Einschränkungen oder Beschwerden, weder im Alltag noch in der Sexualität. Also grundsätzlich sind milde Cysto- und Rektocelen nichts Schlimmes und kommen sehr häufig vor, auch bei jungen Frauen. Oft werden diese Lockerungen von der Frau gar nicht bemerkt. Bei einer zusätzlichen Schwächung der Beckenbodenmuskeln ist ein Beckenbodentraining sinnvoll. Und das hast du ja schon gemacht. Lass dir also durch diese Diagnosen keinen Stempel aufdrücken oder vergiss sie gleich wieder, denn sie sind wirklich nichts Schlimmes.
Ich habe den Eindruck, dass es bei dir durch diese Diagnosen vor allem zu einer psychischen Belastung gekommen ist, die dir jetzt stark zu schaffen macht. Dies ist genauso ernst zu nehmen, und es ist wichtig, dass dein Behandlungsteam auch die psychologische Seite deiner Belastung anschaut und mit dir Wege findet, wie du da am besten unterstützt werden kannst.
Es gibt auch einiges, was du selbst tun kannst, um dich bei der Reintegration deiner nach der Geburt leicht veränderten Vagina in dein Körperbild selbst zu unterstützen.
Schau dir, wenn du magst, unsere Antwort zur Frage 39548 an. Diese Fragerin hat ebenfalls eine Herausforderung nach der Geburt durch ein verändertes Aussehen ihrer Vulva zu bewältigen und du findest in der Antwort viele Links zu Texten und Übungen, die eventuell auch dir helfen könnten, wieder in ein gutes Körperselbstbild und in deine innere Kraft zu kommen.
Und du hast Recht: es wäre gut, wenn Frauenärztinnen schon in der Schwangerschaft das Thema der möglichen körperlichen Schädigungen durch die Geburt ansprechen würden. Auch wenn es richtig ist, dass ein Kaiserschnitt den Beckenboden und die Vagina weniger belastet als eine vaginale Geburt, sind die gesundheitlichen Vorteile einer vaginalen Geburt gegenüber einem Kaiserschnitt in vieler Hinsicht sehr viel höher, sowohl für die Frau als auch für das Baby.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39517 von 11.03.2025
Ich nehme die Pille Maxim schon viele Jahre. Ich habe sie heute wieder nach der 7-tägigen pillenpause genommen und bemerkt, dass aus meinen Brüsten eine weiß, milchige Flüssigkeit austrat, die sogar durch das Tshirt gegangen ist. Das hat mich sehr verunsichert. An was kann das liegen? Die Flüssigkeit kam aus beiden Brüsten.
Unsere Antwort
Eine milchige Sekretion aus beiden Brüsten kann verschiedene Ursachen haben.
Ich würde dir auf jeden Fall eine Untersuchung bei der Frauenärztin empfehlen. Sie wird wahrscheinlich eine Ultraschalluntersuchung der Brüste und eine Blutuntersuchung vorschlagen, um das Prolaktin-Hormon und das Schilddrüsenhormon zu messen. Auch wird sie dich fragen, ob du in letzter Zeit bestimmte Medikamente einnehmen musstest wie Antidepressiva, Antipsychotika oder Opiat-Medikamente. In der Regel stehen gutartige Ursachen hinter einer Sekretion aus den Brüsten. Und ich würde es abklären gehen.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39515 von 11.03.2025
Meine Tochter ist 12 Jahre alt und hat ihre Periode.
Sie leidet unter Übelkeit und ich würde gerne wissen was man dagegen tun kann weil sie sich so schlecht fühlt während ihrer Tage. Sie hat dann manchmal auch Verdauungsprobleme. Sie tut mir so leid damit. Gibt es neben der Pille andere Mittel gegen diese Übelkeit?
Unsere Antwort
Hormonell bedingte Übelkeit ist leider oft nicht ganz einfach zu behandeln.
Ihr könntet es mit Vitamin B6 probieren. Auch eine Behandlung mit Mönchspfeffer wäre einen Versuch wert.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39508 von 10.03.2025
Hallo liebes Beratungsteam! Ich bin 33 Jahre jung und habe 2 Kinder vaginal geboren. Seitdem hab ich massive Probleme mit meinem Körperbild. Ich bin eigentlich immer sportlich und fit gewesen und sehe mich nun mit einer cystocele und rektocele grad 1 konfrontiert. Meine Gebärmutter sitzt auch tiefer, was aber angeblich keine Senkung sein soll. Das passt alles überhaupt nicht zu meinem Körperbild.
Jedes Mal wenn ich mich nackt sehe oder einen Finger in die Vagina einführe bin ich schockiert wie sich alles anfühlt. Hab schon regelrecht Angst davor was mich da erwartet. Wie weit sie wieder sein wird und wie nah ich wieder sofort an meinem Muttermund sein könnte. Nun ist es leider so, dass ich schon an Therapien alles durch habe. Vaginallaser, Pessar, BB-Physio, BB-Zentrum.
Mich irritiert dieses neue (furchtbare) körpergefühl so dermaßen dass ich mir wünsche 2 Kaiserschnitte gehabt zu haben. Die letzte Geburt ist bereits 6 Jahre her. Was können Sie mir raten? Viele freundliche Grüße!
Unsere Antwort
Es kann psychisch sehr belastend sein, wenn sich eine Frau nach ihren Geburten nicht mehr gut zurechtfindet in ihrem etwas veränderten Körper. Es kann dann manchmal zu einer regelrechten Fokussierung auf diese Region kommen und die Frau fühlt sich nicht mehr integer oder gesund oder sexuell attraktiv.
Schwangerschaften und Geburten sind manchmal für den Körper recht intensive Erlebnisse, die es danach zu verarbeiten gilt. Es muss ein neues Körpergefühl und -bild etabliert werden, und der Körper und insbesondere der Genitalbereich muss auf eine Art wie wieder zurückgewonnen und reintegriert werden. Das kann manchmal eine recht intensive Arbeit sein, die sich aber auf alle Fälle lohnt
Lies mal unsere Texte zum Thema Körperbild und Körpergefühl. Da bekommst du Ideen und Tipps, wie du dich selbst bei diesem Prozess am besten unterstützen kannst.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39507 von 10.03.2025
Liebes Team! Ich bin 31 Jahre jung und Mama von 2 Kindern. Bei meiner letzten Geburt vor 5 Jahren wurde ich nicht korrekt genäht.
Es handelte sich um einen DR I der am Vaginaeingang nicht sauber adaptiert wurde. Deshalb steht meine Vagina knapp 1cm offen und der Eingang ist nach rechts verzogen. Jetzt hatte ich bei der ersten Geburt schon eine traumatische Erfahrung beim Nähen (keine adäquate Betäubung etc.). Ich hätte gerne mal eine gute Erfahrung mit dem Thema gemacht. Gerade weil ich mir nochmal eine vaginale Geburt und eine Naht getraut habe. Bei der Nachuntersuchung bei der Gyn wurde nur gesagt „alles super“- als ich dann sagte, dass es für mich nicht korrekt genäht aussieht, hat sie es erst zugegeben. Ich habe auch danach die Hebamme die genäht hat konfrontiert und auch andere ärzt*innen nach einer Einschätzung gefragt. Die Reaktionen waren immer nach dem Motto: „das ist ja nur minimal“ und sie würden es so lassen. Gefahr der Überkorrektur, Blutungen etc…..
Jetzt hab ich mittlerweile von so vielen Frauen gehört, dass sie nicht gut genäht wurden und was die Fachpersonen so an unempathischen Aussagen treffen. Das macht mich so unfassbar sauer. Finde mittlerweile so lächerlich was in den Geburtsvorbereitungskursen zu dem Thema gesagt wird.
Ich verstehe diese „Fachleute“ einfach nicht. In meinem Kopf sind solche Gedanken wie „wir Frauen werden für dumm verkauft“, „es ist total egal ob wir uns nach einer Geburt noch attraktiv finden, Sex haben wollen/können etc“. Und ich fühle: jemand hat sich negativ an mir verewigt und jetzt soll ich mein Leben lang damit rum laufen.
Wenn es jetzt bei gynäkologischen Untersuchungen (die ich inzwischen meist vermeide) noch nicht mal thematisiert wird, bin ich wieder sauer weil ich mich wieder nicht gesehen fühle und einfach verarscht und für dumm verkauft.
Ich verstehe mittlerweile den Trend zur wunschsectio sehr gut, auch in Bezug auf den BB, und frage mich oft warum ich mir überhaupt 2 vaginale Geburten angetan habe. Vorher wird immer ein riesiges Theater gemacht in der Schwangerschaft und die postpartale Gesundheit von Müttern ist scheißegal.
Können Sie mir was zur Perspektive der Gyns und Hebammen sagen? Ich kann nicht mein Leben lang wütend sein, das weiß ich. Wünsche mir aber sehr diese Erfahrungen nicht gemacht zu haben und möchte meinen unversehrten Körper zurück. Fühle mich zerstört, in meiner Weiblichkeit beeinträchtigt und empfinde riesigen Hass auf das System. Sorry für die heftigen Gefühle… viele Grüße!
Unsere Antwort
Ich kann gut verstehen, dass du wütend bist, insbesondere, wenn du dich wiederholt von den Ärztinnen und Hebammen bei den Nachuntersuchungen nicht gut betreut und ernst genommen gefühlt hast. Da kann sich Vieles anstauen und unverarbeitet bleiben. Auch das Gefühl der Versehrtheit nach einer Geburt kennen sehr viele Frauen, nur schon durch die Geburt selbst, die ja oft zu zum Teil bleibenden körperlichen Beschädigungen führt, aber natürlich auch wenn der Dammriss nicht gut genäht wurde oder nicht gut verheilt ist.
Dein Frust und dein Ärger sind sehr nachvollziehbar. Und dass sich dein Ärger und Misstrauen auf das ganze System ausweiten kann ebenfalls. Allerdings ist es schade, wenn du durch diesen inneren starken Frust dich wie "abmeldest" und dadurch zum Beispiel auch gesundheitliche Untersuchungen zu meiden beginnst.
Seit du deine Anfrage geschrieben hast, sind nun einige Tage vergangen. Wie geht es dir seither damit? Hat sich etwas verändert, dadurch, dass du es verschriftlichen konntest?
Meine Erfahrung ist, dass ungelöster emotionaler Ärger oder Frust sehr ernst zu nehmen sind. Und deshalb würde ich dir empfehlen, den Fokus vor allem darauf legen, wie du mit diesen negativen Gefühlen umgehen möchtest. Auch in einer Art, bei der du sozusagen wieder das Ruder über deine Befindlichkeit und Emotionen übernimmst. Denn wir haben mehr Macht, unsere Emotionen zu steuern als viele von uns denken. Häufig gibt es bei starken Emotionen auch verschiedene Phasen, die sich wandeln können, zum Beispiel von Wut, Abwehr, hin zu Annehmen und neu Integrieren.
Du hast etwas Schwieriges erlebt und den Eindruck, dass dir körperlicher Schaden zugefügt wurde. Dann ist Ärger eine wichtige Emotion, um dich abzugrenzen, um dich zu wehren und so weiter.
Idealerweise findest du dann Lösungen. In deinem Fall könnte das zum Beispiel eine Narbenkorrektur sein, wenn du denkst, dass das essentiell für dein Gefühl einer wieder intakten Vulva ist und du dich mit ihr in deiner Sexualität wieder wohl fühlen kannst. Und es gibt auch die Möglichkeit, sich stattdessen mit dieser neuen Vulva zu verbinden. Diese Vulva hat Spuren der Geburten davongetragen und ist ein Teil von dir. So ein Prozess der Re-Integration ins Körperbild ist eigentlich nach jeder vaginalen Geburt nötig. Bei einer offensichtlichen, bleibenden Vulvaveränderung wie bei deiner, ist dieser Prozess natürlich anspruchsvoller und kann länger dauern. Und dennoch ist er möglich und wichtig, und sehr heilsam. Es ist möglich, sich auch mit einer veränderten Vulva wieder sexuell attraktiv und lustvoll zu fühlen. Aber es braucht dafür eine bewusste Arbeit mit einer dem Körper zugewandten Einstellung. Da gehört auch Abschieds- und Vergebungsarbeit dazu, sich selbst und anderen gegenüber.
Welchen Weg du gehen möchtest, kannst nur du spüren. Vielleicht möchtest du dir noch stärker bei den Ärzten Gehör verschaffen und Wege einleiten, um eine operative Korrektur der Naht zu erreichen. Oder vielleicht möchtest du es beim jetzigen Zustand belassen, und deine ganze Energie und Aufmerksamkeit darauf lenken, wie du mit Integrationsarbeit zur Wiedererlangung deines Gefühls der körperlichen Integrität im Genitalbereich kommen kannst. Du könntest dich dabei auch von einer guten Sexualtherapeutin begleiten lassen.
Vielleicht interessieren dich in diesem Zusammenhang auch unsere Texte über Körperbild und Körpergefühl.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39497 von 07.03.2025
Ich habe die letzten Tage beobachtet, dass mein Ausfluss gelblich war. Davor war er 1.2 Tage leicht bräunlich. Normalerweise bedeutet dies für mich, dass ich bald die Periode bekomme. Ich habe sie aber nicht bekommen. Weshalb ist das so?
Unsere Antwort
Es kann vorkommen, dass die Menstruation unregelmässig kommt. Und einmalige Absonderlichkeiten sind kein Grund zur Beunruhigung. Lies dazu auch diesen Text. Erst, wenn dies über mehrere Menstruationszyklen der Fall ist, solltest du das von einer Ärztin abklären lassen.
Oder hattest du Geschlechtsverkehr? Falls die Möglichkeit besteht, dass du schwanger sein könntest, mach bitte einen Schwangerschaftstest.
Wenn der Ausfluss unangenehm fischig riecht und du vermehrten Ausfluss hast, dann sind das mögliche Anzeichen für eine Infektion (z.B. eine Gardnerella-Infektion). Umso mehr wenn du auch Juckreiz oder Brennen am Geschlecht empfindest (das muss aber nicht unbedingt sein). Auch dann solltest du zur Frauenärztin gehen und das abklären lassen.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39487 von 03.03.2025
Ich möchte eine Mastektomie machen. Eo bekomme ich eine als Frau.
Unsere Antwort
Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Grundsätzlich muss für eine Mastektomie – wenn sie von der Krankenversicherung bezahlt werden soll – ein medizinischer Grund vorliegen. Dieser Grund kann zum Beispiel Brustkrebs sein oder der Leidensdruck aufgrund einer Transidentität. Diese medizinische Notwendigkeit wird auch Indikation genannt und sie muss von einer Ärztin oder Psychotherapeutin diagnostiziert werden. Wenn es keine medizinische Notwendigkeit für die Mastektomie gibt, dann muss sie selbst gezahlt werden. In einem solchen Fall müsste man vermutlich eine Praxis für plastische Chirurgie finden, die das macht.
Wieso möchtest du denn eine Mastektomie? Vielleicht willst du uns dazu ja noch einmal schreiben. Gib in diesem Fall bitte diese Fragenummer mit an. Vielleicht findest du auch diesen Text hilfreich: Was, wenn ich keine Brüste haben will?
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39477 von 01.03.2025
Ist es normal 48 - 24 Stunden vor der periode eine starke Libido zu haben und sich öfter selbstzubefriedigen? Manchmal habe ich aber auch 24- 48 Stunden vor der periode starke Kopfschmerzen. Warum ist es so unterschiedlich?
Unsere Antwort
Die Tage vor der Menstruation sind für viele Frauen besondere Tage, in welchen sich die Frau anders fühlt als sonst. Das können psychische oder körperliche Veränderungen unterschiedlichster Art sein, so wie du es beschreibst.
Von dem her ja, es kann völlig normal sein, wenn du in dieser Zeit plötzlich eine starke sexuelle Lust verspürst, oder eben Kopfschmerzen oder andere Symptome.
Ich empfehle den Frauen, sich in diesen Tagen gut auf sich selbst und ihre Bedürfnisse zu besinnen und das äussere Leben entsprechend daran anzupassen. Oft sind Rückzug und Selbstfürsorge wichtig in dieser Phase des Zyklus. Vertrau deinem Körper und folge ihm.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39475 von 01.03.2025
Wie kann man sich „schön“ kleiden? Einen eigenen Style finden? Ich laufe oft herum und fühle mich schäbig gekleidet. Aber ich finde es schwierig gerade auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und begrenztem Budget. Habt ihr Ideen? (W, 26)
Unsere Antwort
Deinen eigenen Stil findest du vor allem durchs Ausprobieren. In welchen Kleidungsstücken fühlst du dich wohl? Attraktiv? Selbstsicher? Schön? Achte etwa mal darauf, ob deine Kleidung beeinflusst, wie du dich bewegst oder wie du dich in deinem Körper fühlst. Experimentiere mit verschiedenen Farben und Schnitten. Das geht ja auch im Laden – ohne, dass du gleich was kaufen musst.
Als Inspiration kannst du auch mal anderen Frauen genauer ansehen und beobachten, was dir an ihrem Style gefällt oder nicht gefällt. Mach dir vielleicht eine kleine Liste mit Farben, Mustern oder Kleidungsstücken, die du schön findest. Auch social media kann natürlich hilfreich sein, um Inspiration zu finden. Aber sei auch vorsichtig damit, denn dort wird viel gezeigt, was unecht, unrealistisch oder sehr verschwenderisch ist. Und das möchtest du ja offenbar nicht, denn du erwähnst selbst Nachhaltigkeit. Ich finde es klasse, dass du das mitdenkst! Eine tolle Möglichkeit, um nachhaltiger und für weniger Geld Kleidung auszuprobieren, sind Second Hand Läden. Es gibt mittlerweile sogar einige Online-Shops und Websites, bei denen du gebrauchte Kleidung kaufen kannst, falls es sowas vor Ort bei dir nicht gibt. Eine komplett kostenlose Möglichkeit sind sogenannte Kleidertauschpartys. Schau doch mal, ob es sowas bei dir gibt. Oder organisier selbst eine mit deinen Freundinnen.
Noch eine Anmerkung zum Schluss: Sich „schön“ zu kleiden oder generell „schön“ zu sein, ist keine Pflicht! Vielleicht hast du gar keine Lust, allzu viel Geld und Zeit darin zu investieren. Auch das ist völlig in Ordnung! Am Ende soll deine Kleidung dir dienen und nicht andersherum – das heißt, du musst dich in ihr wohlfühlen und sie muss funktional sein für die Aktivitäten, die du gern tust.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema